Zwetschge Prunus domestica Schroll Brennerei

Im Winter angewärmt mit Sahnehäubchen und einer Prise Zimt oder im Sommer leicht gekühlt, seine Fruchtigkeit sorgt für Genuss zu jeder Zeit.

Zwetschgenlikör kaufen

Mit großer Leidenschaft fangen wir beim Destillieren die einzigartigen Aromen und betörenden Düfte der Natur für Sie ein und geben Ihnen so einen Einblick in eine ganz besondere Atmosphäre. Eine uralte Handwerkskunst, die bis heute mit Lebensfreude und Liebe für edle Tropfen sorgt.

Wir wünschen, dass Ihnen unsere Köstlichkeiten genauso ans Herz wachsen wie uns selbst und Sie bei deren Genuss eins werden mit den Bergen und Seen, unserer Heimat. Spüren Sie den märchenhaften Zauber wie ihn die einzigartigen Königsschlösser in Schwangau versprühen.

Zum Wohl, Ihre Familie Schroll

Zwetschgenlikör kaufen: volles Aroma im ganzen Jahr genießen

Mit unserem Zwetschgenlikör erhalten Sie beste Qualität, denn er vereint ausgereifte Früchte, einen kontrollierten Gärprozess und unsere erfahrene und sorgfältige Brennerei.

Seinen unnachahmlichen Geschmack erhält der Likör durch die sonnengereiften, süßen Früchte, die sorgfältig von uns ausgewählt und erntefrisch verarbeitet werden. Die Erntezeit der Früchte in Deutschland ist von Ende Juli bis weit in den Oktober hinein. Klassischerweise wird der Zwetschgenlikör darum im Herbst und Winter verzehrt. Ihren Ursprung vermutet man im asiatischen Raum, in Deutschland werden Zwetschgen vornehmlich in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und natürlich bei uns in Bayern angebaut. Das leckere blaue Steinobst für unseren Zwetschgenlikör Shop beziehen wir deshalb direkt aus der Region.

Mit unserem Zwetschgenlikör kaufen Sie sich einen Klassiker unter den Spirituosen für Ihr Zuhause.

Die Herstellung – eine Kunst für sich

Bis das volle Aroma von der Frucht in das Destillat übergeht, vergehen einige Wochen. Um einen besonders aromatischen Zwetschgenlikör zu erhalten, verfeinern wir ihn.
Nicht nur pur ein Genuss – Zwetschgenlikör für Rezepte verwenden

Der fruchtige Likör ist nicht nur als Solo ein Genuss, es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, unseren im Shop gekauften Zwetschgenlikör zu genießen. So kann man ein paar Löffel über eine Portion Vanille- oder Walnusseis gießen oder zu einer Portion Kaiserschmarrn genießen. Auch Grießbrei, egal ob kalt oder warm, gibt er eine elegante Süße, kombiniert mit fruchtigem Geschmack. Wenn Sie gerne einkochen, passt unser feiner Likör auch zu einer Pflaumen-Amaretto-Marmelade oder Zwetschgen-Apfel-Konfitüre.
Ebenso kann der Likör bei herzhaften Gerichten für das “gewisse Etwas sorgen”: Denken Sie beispielsweise an ein Zwetschgenchutney, ein Wildgulasch mit Zwetschgensauce oder einer Zwetschgensauce zu Wiener Schnitzel. Das klingt erstmal ungewöhnlich, aber probieren und genießen Sie!

In eisigen Wintermonaten und zur Weihnachtszeit ist die sogenannte “heiße Witwe” ein willkommenes Getränk. Hierzu erhitzen Sie den Likör sacht auf dem Herd (doch Vorsicht, bitte nicht kochen!) und schlagen Sahne mit etwas Zucker, bis sie steif ist. Den heißen Zwetschgenlikör (ca. 2-4cl) geben Sie in ein passendes Gefäß, etwa ein Likörglas, und toppen es mit der Sahne, bis kurz vor den Rand. Mit einer Prise Zimt bestreut ist er sofort servierfertig. Dieses wärmende Getränk umsorgt Körper und Seele mit wohliger Wärme.
Doch auch im Sommer können Sie unseren Likör in einer schönen Variante Ihren Gästen servieren: Seine fruchtig-liebliche Note sorgt nämlich auch für mehr Pepp im Sektglas. Hierfür 1EL (nach Belieben auch mehr) von dem Likör ins Glas geben, ein paar Eiswürfel dazu geben und mit Sekt oder Champagner aufgießen – fertig ist ein fruchtig-frisches Getränk, was sich auch hervorragend als Aperitif beim Barbecue oder Gartenfest eignet. Probieren Sie es aus!

Wie Sie Qualität bei Alkoholika erkennen
Damit Sie nicht auf billige Obstbrände reinfallen, verraten wir Ihnen hier, wie Sie mit einem einfachen Test die Qualität herausfinden können. Dies lässt sich ganz einfach zuhause feststellen: Hierzu gießen Sie ein kleines Glas mit Likör voll, lassen es bis zum nächsten Tag stehen und riechen daran und probieren einen kleinen Schluck. Wenn das Aroma verflogen ist, haben Sie vermutlich keinen Edelbrand vor sich, weil natürliche Aromen auch über Nacht weitestgehend stabil bleiben. Die sogenannten „Fuselöle“ lassen sich auch daran erkennen, ob ein schaler, muffiger Geruch entsteht oder es scharf auf der Zunge brennt. Hochwertigen Zwetschgenlikör kaufen Sie am besten bei uns im Zwetschgenlikör Shop.

Das Periodensystem der Genüsse