
Das vielfältige Aroma dieser süßsauren Kirschen nach Frucht, Marzipan und Zartbitterschokolade machen dieses edle Destillat zu etwas ganz Besonderem.
Sauerkirsch Brand
Erlesene Juwelen von Schroll.
Mit großer Leidenschaft fangen wir beim Destillieren die einzigartigen Aromen und betörenden Düfte der Natur für Sie ein und geben Ihnen so einen Einblick in eine ganz besondere Atmosphäre. Eine uralte Handwerkskunst, die bis heute mit Lebensfreude und Liebe für edle Tropfen sorgt.
Wir wünschen, dass Ihnen unsere Köstlichkeiten genauso ans Herz wachsen wie uns selbst und Sie bei deren Genuss eins werden mit den Bergen und Seen, unserer Heimat. Spüren Sie den märchenhaften Zauber wie ihn die einzigartigen Königsschlösser in Schwangau versprühen.
Zum Wohl, Ihre Familie Schroll
Das Periodensystem der Genüsse
Sauerkirsch Brand
Sauerkirschbrand online kaufen
Verfolgt man den langen Weg der Sauerkirschen vom Baum bis zum fertigen Obstbrand, erkennt man erst richtig die Sorgfalt, die Liebe und die Handwerkskunst, die in jeder Flasche Sauerkirschbrand der Brennerei Schroll stecken. Verkosten Sie doch einfach eine Flasche. Sauerkirschbrand kaufen ermöglichen wir unseren Kunden direkt hier – im Sauerkirschbrand Shop.
Wie entsteht der Sauerkirschbrand für unseren Shop
Für alle Leser, die sich näher für die Sortenbestimmung, die einzelnen Verarbeitungsschritte und die Qualitätserkennung interessieren: Bei Schroll können Sie nicht nur Sauerkirschbrand kaufen, sondern sich auch über den Herstellungsprozess informieren.
Die richtige Kirschsorte
Kirschen sind Obstbäume aus der Familie der Rosengewächse. Es gibt verschiedene Kirschenarten und -sorten, sowohl süßlich als auch säuerlich. Ihrem Namen entsprechend hat die Sauer- oder Weichselkirsche einen zwar leicht säuerlichen, aber dennoch sehr fruchtigen Geschmack. Wenn sie auch etwas kleiner und weicher als die Süßkirsche ist, ist sie dennoch mindestens genauso saftreich. Deshalb eignet sie sich auch weniger zum Direktverzehr, als viel mehr hervorragend zur Weiterverarbeitung, wie dem Einmachen und Backen oder eben zur Herstellung eines hochwertigen Obstbrands. Wichtig: Je länger die vitaminreiche Frucht am Baum hängt, desto intensiver ist bei der Ernte ihr Aroma. Überreif dürfen die Kirschen dennoch nicht werden. Der optimale Zeitpunkt der Ernte liegt zwischen Frühreife und Überreife.
Die Weiterverarbeitung der Sauerkirschen
Beim Maischen werden die zu verarbeitenden Früchte zerkleinert und mit geeigneten Hefepilzen vermischt. Für die Maische werden ausschließlich gesunde, saubere und voll ausgereifte Sauerkirschen verwendet, denn nur die Verarbeitung bester Rohstoffe garantiert später die Qualität des fertigen Produkts. Die Vergärung der Maische mit meist Reinzuchthefe zu Alkohol findet schonend bei niedrigen Temperaturen statt. (Dabei wird die Qualität ständig geprüft, um Aromaverluste und Fehlgärungen zu vermeiden.) Durch die schonende Destillation in modernsten Brennverfahren entfaltet sich das besondere Aroma des jeweiligen Obstbrands, in diesem Fall, das Aroma des Sauerkirschbrands. Je höher der Zuckergehalt der Kirschen ist, desto höher ist der spätere Alkoholgehalt. Nach einer angemessenen Zeit der Lagerung wird das Destillat schließlich in Flaschen abgefüllt.